Das Dresdner Elbtal - Weltkulturerbe

‘Die kulturelle Landschaft des 18. und 19. Jahrhunderts des Dresdner Elbtals in ca. 18 Kilometer entlang dem Fluß wird begrenzt vom Schloß Übigau und dem Ostragehege im Nordwesten der Stadt und vom Schloß Pillnitz und der dortigen Flußinsel im Südosten Dresdens.
Sie ist kennzeichnet durch niedrige Wiesen und wird durch das Schloß Pillnitz und die Mitte von Dresden mit seinen zahlreichen Denkmälern und Parks aus dem 16. bis in das 20. Jahrhundert hinein gekrönt.
Die Landschaft ist gekennzeichnet auch durch Vorstadt-Landhäuser des 19. und 20. Jahrhunderts sowie Gärten und wertvolle natürliche Eigenschaften.
Einige terrassenförmig angelegte Steigungen entlang dem Fluß werden noch für den Weinbau benutzt und einige alte Dörfer haben ihre historische Struktur und Elemente von der industriellen Revolution behalten:
vornehmlich die 147 m lange Stahlbrücke, das Blaue Wunder, erbaut 1891 bis 1893), der Bergschwebebahn (1898-1901) und die Standseilbahn (1894-1895).
Die Passagier-Schaufelrad-Dampfschiffe (das älteste von 1879) und die Werft (ca. 1900) sind noch in Gebrauch.’

Das © des Originals liegt bei der UNESCO. Freie Google-Übersetzung vom Webmaster.
Originalfassung 

DRESDEN hat den Ehrentitel der UNESCO ‘Weltkulturerbe Dresdner Elbtal’ im Juni 2009 verloren !

Durch den Beginn des Baus einer modernen Brücke (2007) stand die Aberkennung des Titels  bevor. Dieser einmalige Vorgang reiht sich in eine ganze Reihe fragwürdiger  politischer Entscheidungen Dresdens bzw. Sachsens ein: So wurden dubiose  Cross-Border-Leasing-Verträge über die Dresdner Straßenbahn incl. Schienennetz  sowie über Kläranlagen incl. Kanalnetz (Quelle) mit  amerikanischen Banken geschlossen. Auch wurde der kommunale Wohnungsbestand  Dresdens an amerikanische Investoren verkauft. Die innenstadtverschandelnde  Straßenbahnhalte am Postplatz sollte eigentlich in einer westdeutschen Großstadt  stehen. Dort lehnten die Stadtväter dieses 'Bauwerk' ab. Dresden nahm sie ...  Und nicht zuletzt kommt das Verzocken der Sächsichen Landesbank am  amerikanischen Geldmarkt hinzu.

Armes Dresden - da kann auch der grandiose  Wiederaufbau der Frauenkirche nicht hinwegttäuschen.

P.S.: Wie Mitte 2011 die Presse berichtete, hat die Stadt Leipzig einen ähnlichen Leasing-Vertrag mit den Amerikanern vorzeitig gekündigt und aufgelöst. Die Leipziger sparen dadurch jährlich Millionen ...

[Willkommen bei bartzsch.de] [1940 - Meine Kindheit] [1945 - Bombardierung] [60 Jahre danach] [Weltkulturerbe] [1946-1954 Schulzeit] [1954 EH Wiek auf Rügen] [1954 - das Wunder von Bern] [1954 - Schach] [1957 - Radtour DDR/BRD] [1958 - Hochwasser] [1962/63 - Fahrschule] [1963/64 - Militärzeit] [2004 - Aufstiegsfeier Dynamo] [Ahnentafel] [Verschiedenes] [Videos] [Gästebuch AKTUELL] [Impressum / Disclaimer]
free counters